Kursbeschreibung
Wr. Neustadt

Barfuss-Shiatsu (mit Socken!)
Achtsame, tiefe, satte Berührung mit den Füßen bringt Erdung, Sicherheit, Vertrauen und Ruhe
bewegende, dynamische Techniken lösen Spannungen und führen zu tiefer Entspannung
Man kann diese Art der Berührung in eine Shiatsu-Behandlung einfließen lassen oder eine ganze Behandlung mit den Füßen geben.
Chronischer Schmerz und sein Hintergrund
Was steckt hinter chronischen Schmerzen und warum wird ein Schmerz chronisch?
Und wie können wir den Klienten unterstützen ihn loszulassen!
Elemente Tage
Spezialseminar
TCM Theorie über das jeweilige Element und Behandlung der in den Modulen bereits erlernten Meridiane in verschiedenen Positionen.
Hand und Fuß Behandlung
In diesem Kurs lernen wir eine wohltuende Hand und Fußbehandlung.
Wir gehen auf die Anatomie ein und lernen auch eine Fußbehandlung mit Ölen aus der ayurvedischen Körpertherapie.
Hara
Inhalt:
• Wahrnehmungsübungen
• Bewegungsmeditation
• Selbstbehandlung
• Verschiedenste Techniken zur Kontaktaufnahme und Behandlung des gesamten Bauchraumes, des Energiezentrums – der leiblichen und geistigen Mitte.
• Tiefe Harabehandlung
Voraussetzungen: keine
keine Harabetrachtung
Kindershiatsu
An diesem Wochenende bewegen wir uns spielerisch durch die 5 Wandlungsphasen.
Wir werden verschiedene Möglichkeiten aufzeigen, wie man mit Shiatsu und dem Fluss der Wandlungsphasen positiv auf die Entwicklung unserer Kinder einwirken kann.
Konkrete Tipps und praktische Beispiele zur Gestaltung von Shiatsu Einheiten mit Kindern bez. Eltern mit Kindern stehen ebenso auf dem Programm, wie die Vorstellung des „Spiel-Räume-Konzepts“ von Karin Kalbantner-Wernicke. Wir gehen auf die speziellen Bedürfnisse von Kindern in der Einzelbehandlung ein und widmen uns den eigenen Erfahrungen mit den verschiedenen Wandlungsphasen.
Martina Möbius
KIS - Kinesiologie Integration Shiatsu
KIS – Kinesiologie Integration ShiatsuEinige von uns sind sicher schon über den Begriff Kinesiologie gestolpert, über Erzählungen anderer oder auch durch eigene Erfahrung. Was genau ist Kinesiologie, wie wird dabei gearbeitet und wie ist die Wirkung? Wie können wir uns die Erkenntnis dieser Arbeit zu Nutze machen?
Dieser Kurs zeigt uns, wie man Kinesiologie und Shiatsu sinnvoll kombinieren kann, wie man Probleme sanft und effektiv lösen kann.
Die Anwendungsmöglichkeiten sind sehr vielfältig, z. B. Ängste, Schlafstörungen, Probleme in der Partnerschaft, negative Glaubensmuster, etc.
Kursinhalt:
* Erlernen einiger Muskeltests.
* Erlernen der Altersrückführung zum Alter der Ursache eines Problems.
* Einfache Stress-Balance-Techniken.
Wie kann ich mit emotionalen Ausbrüchen meiner Klienten umgehen?
Im 2. Teil werden diese Themen nochmals vertieft und weitere Techniken erlernt.
maximal 20 TeilnehmerInnen
Kraft der Rituale in der Shiatsupraxis
Kraft der Rituale
Inhalt:
Unkomplizierte und spielerische Methoden mit deren Hilfe man sein Befinden verbessern und persönliche Ziele erreichen kann. Rituale für Abgrenzung, Erdung, Energie auftanken, Problemlösung, Neuorientierung, für die Shiatsu-Praxis…
Mitzubringen sind:
• 5 kleine persönliche Dinge, die zur Bearbeitung bzw. Lösung von Themen bedeutsam sind, z.B. Bergkristall für Klarheit, Feder für Leichtigkeit, etc.
• Ein schönes Tuch, auf das die Dinge gelegt werden können (circa in der Größe eines Kopftuches)
Keine Voraussetzungen
max. 20 TeilnehmerInnen
Kyo & Jitsu
Hilfsbegriffe für
Kyo – Leere, Bedürfnis, wenig, verdeckt…
Jitsu – Fülle, Erfüllung, viel, auffällig…
Inhalt:
• Theorie
• Viele praktische Übungen
Kyo-Jitsu ist Ausdruck unserer ständigen Suche nach Balance und unsere Reaktion auf Lebenssituationen. Es geht bei einer Shiatsu-Behandlung nicht darum, Kyo und Jitsu zu beseitigen, sondern sie durch einfache Berührung zu verbinden, ihnen die Möglichkeit zu bieten, miteinander zu kommunizieren und – wenn es im Leben dieses Menschen richtig ist – sich untereinander auszugleichen.
Voraussetzung: Modul 3
Psychische Krankheiten und ihre Auswirkungen
Dieser Kurs verschafft einen Überblick über die häufigsten psychischen Krankheiten (Depressionen, ADHS, Schizophrenie, etc.), deren Abläufe und Auswirkungen.
Schmerzfreier beweglicher Rücken
Schmerzfreier beweglicher Rücken!!!
Viele wünschen sich das!
Was kann ich als ShiatsupraktikerIn dazu beitragen um den Wunsch zu erfüllen?
- Genaue Lokalisierung mittels befragen des Klienten und seines Körpers.
- Auffinden der Ursache: strukturell/energetisch/stressbezogen/Trauma
- Spezifisches arbeiten auf diesen unterschiedlichen Ebenen, um das Ziel “schmerzfreier, beweglicher Rücken“ zu erreichen.
- Erlernen von Übungen um den Status langfristig aufrecht zu erhalten.
Ich freue mich auf alle ShiatsupraktikerInnen, die offen sind Neues zu erlernen und Altes zu integrieren, um ihr Shiatsu zur Meisterschaft zu
Schröpfen in der Shiatsupraxis
Inhaltsbeschreibung:
Das Schröpfen ist eine traditionsreiche Technik, die sich hervorragend in die Shiatsupraxis integrieren lässt. In diesem Kurs lernst du, wie du Schröpfmethoden gezielt einsetzen kannst, um deine Behandlungen zu vertiefen und die energetische Arbeit zu unterstützen.
Themen im Kurs:
- Grundlagen des Schröpfens: Einführung in die Wirkweise und Geschichte dieser Methode.
- Schröpfen und Energiearbeit: Wie Schröpfen die Meridiane stimuliert und den Energiefluss unterstützt.
- Techniken für die Praxis: Praktische Anwendung verschiedener Schröpfmethoden (trockenes und bewegtes Schröpfen) in Kombination mit Shiatsu-Techniken.
- Indikationen und Kontraindikationen: Wann und wie Schröpfen sinnvoll eingesetzt wird.
- Integration in die Behandlung: Erlernen, wie Schröpfen nahtlos in den Behandlungsablauf eingebunden werden kann, um die Wirkung zu verstärken.
Ziele des Kurses:
- Vertiefung deiner Kenntnisse über alternative Heilmethoden in der Shiatsupraxis.
- Erweiterung deines Repertoires um effektive Schröpftechniken.
- Sicherheit im Umgang mit Schröpfgläsern und der praktischen Anwendung auf unterschiedliche Beschwerden.
Besonderheiten:
- Praxisorientiertes Lernen mit vielen Übungsmöglichkeiten.
- Raum für individuelle Fragen und Fallbesprechungen.
Details:
- Zielgruppe: Shiatsu-Praktizierende ab Modul 2
- Maximale Teilnehmerzahl: 15
- Dauer: 2 Tag
Schulter und Nacken Behandlung 2.0
Dieser Kurs wird ein Folgeseminar des 1. Schulter Nacken Seminars sein. Es können sowohl alle die noch vertiefend, wiederholend und neue Techniken lernen wollen kommen, als auch die, die noch nicht beim 1. Teil da waren. Es werden auch wieder neue Ansätze gezeigt. „
Es werden in allen Liegepositionen Techniken geübt, sodass diese schön bei Behandlungen eingebaut werden können.
Bei mir liegt der Schwerpunkt auf intuitieves Arbeiten und Spüren lernen!
Shiatsu leicht gemacht
SPEZIALSEMINAR
Shiatsu leicht gemacht!
Inhaltsbeschreibung:
- Das Hara gezielt einsetzen: Erlernt, wie ihr das Hara noch wirkungsvoller in eure Behandlung einbringen könnt.
- Standardtechniken optimieren: Verbessert eure bestehenden Techniken, insbesondere in der Seitenlage, und lernt, sie noch effektiver anzuwenden.
- Bewegungsabläufe harmonisieren: Integriert fließende Bewegungen wie Hebeltechniken, Dehnungen und Rotationen, um den Behandlungsfluss zu verbessern.
- Flüssigkeitsstaus lösen: Entwickelt Fähigkeiten, um Staus im Flüssigkeitssystem gezielt in Bewegung zu bringen.
- Den eigenen Körper besser einbinden: Lernt, euren Körper in die Behandlung einzubringen und so effizienter und energiesparender zu arbeiten.
Dieser Kurs bietet euch eine wertvolle Erweiterung für euer Shiatsu. Wir konzentrieren uns darauf, wie ihr eure Behandlungen noch effizienter und rationeller gestalten könnt. Ich zeige euch, wie ihr euren Körper optimal einsetzt und das Hara durch gezielte Hebeltechniken wirkungsvoll zur Geltung bringt.
Bringt eure Fragen, Ideen und Erfahrungen mit – so schaffen wir gemeinsam eine bereichernde Atmosphäre, in der euer Shiatsu auf eine neue Qualitätsstufe gehoben wird.
Ich freue mich darauf, mit euch zu arbeiten!
- Voraussetzung: Teilnahme ab Modul 3
- Maximale Teilnehmerzahl: 20
TCM Elemente Tage
In diesen Seminaren werden die Organe des jeweiligen Elements aus Sicht der TCM besprochen.
Im 1. Teil erörtern wir die Grundlagen der Physiologie. Außerdem arbeiten wir im praktischen Teil mit den erlernten Techniken an den Leitbahnen in verschiedenen Positionen.
Im 2. Teil wird die Physiologie der zugehörigen Funktionskreise wiederholt und vertieft. Dies wird mit den Grundlagen der Pathologie aus Sicht der TCM ergänzt.
Im praktischen Teil spüren wir den Verlauf der Leitbahnen durch die erweiterten Meridiandehnungen am eigenen Körper.
Ethik und Recht
- Rechtliche Grundlagen – Anwendungen i nder Praxis
- Unterschied zu anderen Gesundheitsberufen
- Gewerberecht
- ÖDS Richtlinien
- Welche Richtlinien bietet das ÖDS bezüglich Ethik und Konfliktlösung
GIS - Gesprächt im Shiatsu (Schindelbacher-Ferteis Gertraud)
PFLICHTSEMINAR
Gespräch im Shiatsu
(Begleitende Gesprächsführung)
Begleitende Gesprächsführung stellt einen, den manuellen und energetischen Zugang des Shiatsu ergänzenden und erweiternden Ansatz dar, um die energetische Integration zu unterstützen und zu fördern. Im Verständnis der Ganzheit des Menschen im Sinne von Körper, Seele und Geist ist die verbale Kommunikation ein wesentlicher Aspekt sowohl einer umfassenden Begegnung wie auch der Integration von Gefühlen und Erfahrungen.
Das begleitende Gespräch bedeutet die verbale Unterstützung der KlientIn eine umfassendere energetische Integration zu erlangen. Dazu ist es im Sinne der Selbstbestimmung der KlientIn wichtig, dass die diesen Prozess begleitende Shiatsu-PraktikerIn sowohl über die notwendigen Werkzeuge verfügt, um diesen Prozess zu fördern (und ganz besonders wichtig: nicht zu stören, zu blockieren) als auch die (vor allem Selbst-) Erfahrung, um diese Instrumente wirksam, bewusst und einfühlsam einzusetzen.
Die Grundlage der begleitenden Gesprächsführung ist die Erfahrung und das Erlernen des nichtdirektiven, klientenzentrierten, partnerschaftlichen Ansatzes, wie er in der Tradition der humanistischen Psychologie insbesondere von Carl Rogers geprägt wurde.
Wesentliche Elemente – in Theorie und Selbsterfahrung – der begleitenden Gesprächsführung
Entwicklung von Echtheit (congruence), positiver Wertschätzung (positive regard) und einfühlendem Verstehen (empathy) | |
Entwicklung von Kommunikationsmustern, die das begleitende Gespräch fördern – wie z.B. aktives und aufmerksames Zuhören, Paraphrasieren (Spiegeln), Verbalisierung gefühlsmäßiger Erlebnisinhalte u.ä.m. | |
Erkennen und Vermeiden von Kommunikationsmustern und -stilen, die für das einfühlsame begleitende Gespräch (und damit für die Entwicklung von Offenheit und Begegnung) hinderlich sind – wie z.B. Ratschläge geben, Moralisieren, Intellektualisieren u.ä.m. | |
Erkennen und Verwenden von methodisch-inhaltlichen Ausdrucksformen und Gesprächsstrukturen, die das einfühlsame begleitende Gespräch fördern – wie z.B. Einbeziehen des vorrangig benutzen Repräsentationssystems (Sinnesmodalität), Perspektivenwechsel u.ä.m. | |
Grundlagen und Strategien des Beratungsgesprächs | |
Grundlagen und Strategien des Konfliktgesprächs |
Maximal 20 TeilnehmerInnen
Übungsstunden für die Shiatsu
Ab Stufe 3
Hygiene in der Shiatsupraxis
Hygiene
für Shiatsu – PraktikerInnen
Ein Grundwissen über Hygiene ist notwendig, um sich und andere vor Infektionskrankheiten schützen zu können. Saubere Praxisräume unterstützen das Wohlergehen und geben Sicherheit.
Ziel dieses Kurses ist es, Ihnen ausreichendes Grundwissen über Hygiene zu vermitteln, um auf der einen Seite die Gesetzlichen Bestimmungen für die Ausbildung zur ShiatsupraktikerIn zu erfüllen, aber noch viel wichtiger ist es, dass sich in Ihrer Berufsausübung vor vermeidbaren Infektionen schützen können, bzw. für Ihre KlientInnen den notwendigen Schutz gewährleisten können.
Zusätzlich möchte ich aber auch auf die Wichtigkeit der Psychohygiene hinweisen. diese kann Gespräche in Supervision oder Intervision beinhalten, aber auch in ausreichendem Maße für sich selber sorgen bedeuten.
Inhalt:
- Infektionslehre
- Infektionskrankheiten
- Körperungeziefer – lästige Quälgeister
- Infektionsverhütung in der Shiatsupraxis
- Die Shiatsupraxis
- Reiseapotheke
Medizinisches Grundwissen 1
PFLICHTSEMINAR
Medizinisches Grundwissen 1
Inhalt:
- Allgemeine Anatomie
- Spezielle Anatomie des Bewegungsapparats
- alle Knochen, Bänder, Gelenke des Körpers
- Richtungs- und Lagebezeichnungen am menschlichen Körper in Deutsch und Latein
- Spezielle Anatomie des Bewegungsapparats
- Bewegungsapparat: + Unterschied Knochen – Knorpel
+ Gelenksarten
+ Muskelarten
- Muskellehre: + Namen
+ Ursprung – Ansatz
+ Funktionen
+ Innervation
+ Antagonisten – Synergisten
- Terminologie auf Deutsch und Latein
- Verwendung von Lehrskelett in Originalgröße
Medizinisches Grundwissen 2
PFLICHTSEMINAR
Medizinisches Grundwissen 2
Inhalt:
- Organlehre über alle Organe des Körpers mit Lage, Funktion und Namen
+ Hals
+ Brustraum
+ Bauch
+ Haut
- Gefäßlehre
- Nervensystem
Medizinisches Grundwissen 3
SPEZIALSEMINAR
Medizinisches Grundwissen 3
Inhalt:
- Gehirn: Anatomie und Physiologie
- Endokrines System: Anatomie und Physiologie
- Genitales System: Anatomie und Physiologie
- Entwicklung des Menschen von der Befruchtung der Eizelle bis zur Geburt
- Frühentwicklung / Embryonalperiode / Fetalperiode
- die drei Keimblätter: Ektoderm / Mesoderm / Entoderm und die daraus entstehenden Strukturen und Organe
- Entwicklung, Aufbau und Funktion der Plazenta und Nabelschnur
- alle Sinnesorgane: Lage, Bezeichnung und Funktion
- Bindegewebe: Arten und Funktionen
+ alle Bezeichnungen auf Deutsch und Latein, bzw. bei einigen Begriffen griechisch!
MODUL 1
MODUL 1
Inhalt:
Verlauf und Behandlung der 12 traditionellen Meridiane mit der Handballentechnik. (Österreichischer Dachverband Shiatsu Theorie 5 )
Erspüren der verschiedenen Meridianqualitäten. (Österreichischer Dachverband Shiatsu Theorie 3)
Mutterhand – Kindhand Prinzip. (Österreichischer Dachverband – Behandlungstechniken 1 )
Müheloses Arbeiten mit ökonomischem Körpereinsatz, durch entspanntes Anlehnen aus dem eigenen Schwerkraftzentrum heraus. Übungen zum Erspüren der Mitte.
Behandlung von Händen, Füßen, Nacken und Gesicht.
Yin Yang Prinzip, Theorie und Wirkung von Shiatsu. (Österreichischer Dachverband Shiatsu Theorie 1,2,3 )
Einführung ins ganzheitliche Gesundheitssystem.
4 Stunden Allgemeine Theorie (Verständnis von Ki, Yin und Yang, Fünf Elemente, Grundbegriffe der Traditionellen Fernöstlichen Medizin uäm)
8 Stunden Behandlungstechniken (Arbeit aus dem Hara, unterschiedliche Druck- und Shiatsu-Techniken, Arbeit mit Masunaga Meridianen, Tonisieren, Sedieren, Dehnübungen)
20 Stunden Spezielle Shiatsu-Theorie (Meridiane, Lokalisation und Indikationen von mindestens 100 Punkten, verbotene Punkte, spezielle Punkte, Umgang mit Schwierigkeiten in Shiatsusitzungen uäm)
4 Persönlichkeitsentwicklung und Schulung der Wahrnehmung (Schulung von Selbstreflexion und Wahrnehmung, Persönlichkeitsentwicklung, im Sinne der Shiatsu-Begegnung, begleitende Gesprächsführung, ethische Grundlagen und mehr)
Shiatsu und das Gespräch mit dem Klienten
Dieser Kurs wird in folgenden Varianten angeboten:
Vormittagskurs 10 x (1x pro Woche)
Abendkurs 10 x (1x pro Woche)
Wochenendkurs 2 Wochenenden
Wochenkurs 1 Woche (Mo – Fr)
maximal 20 TeilnehmerInnen
MODUL 2
MODUL 2
Inhalt:
Lehre der fünf Wandlungsphasen als Hilfsmittel bei der Beurteilung der Lebenssituation des Klienten. (Österreichischer Dachverband Shiatsu Theorie 2,7 ) Grundbegriffe der TCM (Österreichischer Dachverband Shiatsu Theorie 2 )
Auffindung der YU und BO Punkte zur Ermittlung von energetischen Störungen in den Organen.
Meridian – Dehnungsübungen zur Behandlung und Selbstbehandlung von Energieblockaden. (Österreichischer Dachverband – Behandlungstechniken 10 )
Erlernen und Erspüren der wichtigen Tsubos (mindestens 100) auf den Meridianen und deren Behandlung mittels Daumentechnik. Spezielle Punkte und verbotene Punkte. (Österreichischer Dachverband Shiatsu Theorie 6)
Verständnis von Ki, (Österreichischer Dachverband Shiatsu Theorie 1)
Grundbegriffe der Akupunktur. (Österreichischer Dachverband Shiatsu Theorie 13 )
12 Stunden Allgemeine Theorie (Verständnis von Ki, Yin und Yang, Fünf Elemente, Grundbegriffe der Traditionellen Fernöstlichen Medizin uäm)
6 Stunden Behandlungstechniken (Arbeit aus dem Hara, unterschiedliche Druck- und Shiatsu-Techniken, Arbeit mit Masunaga Meridianen, Tonisieren, Sedieren, Dehnübungen)
14 Stunden Spezielle Shiatsu-Theorie (Meridiane, Lokalisation und Indikationen von mindestens 100 Punkten, verbotene Punkte, spezielle Punkte, Umgang mit Schwierigkeiten in der Shiatsusitzung uäm)
4 Stunden Persönlichkeitsentwicklung und Schulung der Wahrnehmung (Schulung von Selbstreflexion und Wahrnehmung, Persönlichkeitsentwicklung, im Sinne der Shiatsu-Begegnung, begleitende Gesprächsführung, ethische Grundlagen und mehr)
Shiatsu und das Gespräch mit dem Klienten
Dieser Kurs wird in folgenden Varianten angeboten:
Vormittagskurs 10 x (1x pro Woche)
Abendkurs 10 x (1x pro Woche)
Wochenendkurs 2 Wochenenden
Wochenkurs 1 Woche (Mo – Fr)
maximal 20 TeilnehmerInnen
MODUL 3
MODUL 3
Inhalt:
Erweiterung, Verfeinerung und Effizenzsteigerung der Behandlungstechniken durch den Einsatz von Knie, Unterarmen und Ellbogen. (Österreichischer Dachverband – Behandlungstechniken 3, 4 ) (Österreichischer Dachverband – Behandlungstechniken 5)
Dehnungen Rotationen und Übergänge als Ermöglichung einer Kontinuität in der Behandlung. (Österreichischer Dachverband – Behandlungstechniken 6, ) (Österreichischer Dachverband – Behandlungstechniken 9)
Sedierungs und Tonisierungstechniken, (Österreichischer Dachverband – Behandlungstechniken 11)
Haradiagnose und Arbeiten am Hara. (Österreichischer Dachverband – Behandlungstechniken 2 ) (Österreichischer Dachverband Shiatsu Theorie 8 )
Shiatsu in der Sitzposition, Shiatsu am Stuhl.
6 Stunden Allgemeine Theorie (Verständnis von Ki, Yin und Yang, Fünf Elemente, Grundbegriffe der Traditionellen Fernöstlichen Medizin uäm)
6 Stunden Behandlungstechniken (Arbeit aus dem Hara, unterschiedliche Druck- und Shiatsu-Techniken, Arbeit mit Masunaga Meridianen, Tonisieren, Sedieren, Dehnübungen)
20 Stunden Spezielle Shiatsu-Theorie (Meridiane, Lokalisation und Indikationen von mindestens 100 Punkten, verbotene Punkte, spezielle Punkte, Umgang mit Schwierigkeiten in Shiatsusitzungen uäm)
4 Stunden Persönlichkeitsentwicklung und Schulung der Wahrnehmung (Schulung von Selbstreflexion und Wahrnehmung, Persönlichkeitsentwicklung, im Sinne der Shiatsu-Begegnung, begleitende Gesprächsführung, ethische Grundlagen und mehr)
Shiatsu und das Gespräch mit dem Klienten
Dieser Kurs wird in folgenden Varianten angeboten:
Vormittagskurs 10 x (1x pro Woche)
Abendkurs 10 x (1x pro Woche)
Wochenendkurs 2 Wochenenden
Wochenkurs 1 Woche (Mo – Fr)
maximal 20 TeilnehmerInnen
MODUL 4
MODUL 4
Inhalt:
Arbeitseinheiten zur Verfeinerung schwieriger Techniken. (Österreichischer Dachverband – Behandlungstechniken 5, 3)
Klärung von Fragen und Behandlungsproblemen, die bei der Anwendung am Klienten aufgetaucht sind. (Österreichischer Dachverband – Behandlungstechniken 7)
Arbeiten in der Kleingruppe. Arbeiten am Seminarleiter (Tutorien vor den Kollegen – gemeinsames Feedback)
Schriftliche und praktische Abschlußprüfung für den ersten Ausbildungsabschnitt.
4 Stunden Allgemeine Theorie (Verständnis von Ki, Yin und Yang, Fünf Elemente, Grundbegriffe der Traditionellen Fernöstlichen Medizin uäm)
16 Stunden Spezielle Shiatsu-Theorie (Meridiane, Lokalisation und Indikationen von mindestens 100 Punkten, verbotene Punkte, spezielle Punkte, Umgang mit Schwierigkeiten in Shiatsusitzungen uäm)
10 StundenBehandlungstechniken (Arbeit aus dem Hara, unterschiedliche Druck- und Shiatsu-Techniken, Arbeit mit Masunaga Meridianen, Tonisieren, Sedieren, Dehnübungen)
6 Stunden Persönlichkeitsentwicklung und Schulung der Wahrnehmung (Schulung von Selbstreflexion und Wahrnehmung, Persönlichkeitsentwicklung, im Sinne der Shiatsu-Begegnung, begleitende Gesprächsführung, ethische Grundlagen und mehr)
Shiatsu und das Gespräch mit dem Klienten
Dieser Kurs wird in folgenden Varianten angeboten:
Abendkurs 10 x (1x pro Woche)
Wochenendkurs 2 Wochenenden
maximal 20 TeilnehmerInnen
MODUL 5
MODUL 5
Inhalt:
Erlernen der erweiterten Meridiansystems nach Masunaga an Armen und Beinen.
Schwerpunkt der verschiedenen Frequenzen der Energie mit praktischen Übungen.
Tiefes Shiatsu. (Österreichischer Dachverband – Behandlungstechniken 1)
Arbeit mit Vorstellung des Ki Flusses und Ki Projektion. (Österreichischer Dachverband – Behandlungstechniken 12 )
Umgang mit Zwischenfällen während einer Behandlung (emotional, Hyperventilation, etc.) (Österreichischer Dachverband – Behandlungstechniken 7 )
Entwicklung und Verbesserung der Wahrnehmung (Arbeiten mit richtiger Tiefe und Zeitdauer)
Ganzheitlich, symptomatisches Shiatsu. (Österreichischer Dachverband – Behandlungstechniken 4)
10 Stunden Allgemeine Theorie (Verständnis von Ki, Yin und Yang, Fünf Elemente, Grundbegriffe der Traditionellen Fernöstlichen Medizin uäm)
6 Stunden Behandlungstechniken (Arbeit aus dem Hara, unterschiedliche Druck- und Shiatsu-Techniken, Arbeit mit Masunaga Meridianen, Tonisieren, Sedieren, Dehnübungen)
16 Stunden Spezielle Shiatsu-Theorie (Meridiane, Lokalisation und Indikationen von mindestens 100 Punkten, verbotene Punkte, spezielle Punkte, Umgang mit Schwierigkeiten in der Shiatsusitzung uäm)
4 Stunden Persönlichkeitsentwicklung und Schulung der Wahrnehmung (Schulung von Selbstreflexion und Wahrnehmung, Persönlichkeitsentwicklung, im Sinne der Shiatsu-Begegnung, begleitende Gesprächsführung, ethische Grundlagen und mehr)
Shiatsu und das Gespräch mit dem Klienten
Dieser Kurs wird in folgenden Varianten angeboten:
Abendkurs 10 x (1x pro Woche)
Wochenendkurs 2 Wochenenden
maximal 20 TeilnehmerInnen
MODUL 6
MODUL 6
Inhalt:
Erweitertes Meridiansystem an Rumpf, Hals und Gesicht.
Arbeiten mit Meridianfunktion und den verschiedenen Möglichkeiten des Einsatzes.
Arbeiten mit eigener erweiterter Membranausrichtung. (Österreichischer Dachverband – Persönlichkeitsentwicklung und Schulung der Wahrnehmung 1,2,3,4,5, )
Arbeiten mit verschiedenen Schwingungsebenen der Meridianenergie.
(Österreichischer Dachverband – Behandlungstechniken 1, 2, 4, 3, 5)
18 Stunden Behandlungstechniken (Arbeit aus dem Hara, unterschiedliche Druck- und Shiatsu-Techniken, Arbeit mit Masunaga und klassischen Meridianen, Tonisieren, Sedieren, Dehnübungen)
10 Stunden Spezielle Shiatsu-Theorie (Meridiane, Lokalisation und Indikationen von mindestens 100 Punkten, verbotene Punkte, spezielle Punkte, Umgang mit Schwierigkeiten in der Shiatsusitzung uäm)
8 Stunden Energetische Einschätzungen des Behandlungsaufbaus (Bo Shin, Bun Shin, Setsu Shin, Haradiagnose, Rückendiagnose etc.)
Dieser Kurs wird in folgender Variante angeboten:
Wochenkurs 1 Woche (Mo – Fr)
maximal 16 TeilnehmerInnen
MODUL 7
MODUL 7
Inhalt:
Effektives Behandeln.
Abschlußprüfung an einem Kollegen vor der Gruppe, einem Lehrer und dem Schulleiter.
18 Stunden Behandlungstechniken (Arbeit aus dem Hara, unterschiedliche Druck- und Shiatsu-Techniken, Arbeit mit Masunaga Meridianen, Tonisieren, Sedieren, Dehnübungen)
18 Stunden Energetische Einschätzungen des Behandlungsaufbaus (Bo Shin, Bun Shin, Setsu Shin, Haradiagnose, Rückendiagnose etc.)
Dieser Kurs wird in folgender Variante angeboten:
Wochenkurs 1 Woche (Mo – Fr)
maximal 16 TeilnehmerInnen
Unternehmensgrundlagen für die Shiatsupraxis
Refernt für Unternehmensgründung
- Wichtige Schritte zur Unternehmungsgründung und Rechtsformmöglichkeiten
- Regelungen für die Versicherungen
- Wie ist die Versicherunglage je nach REchtsform
- Wie ist die Regelung für die Steuer – umsatzsteuer, Bilanzierung
- Bugetplanung
- diverse Möglichkeiten – Entwicklungspotential
Übungsstunden für die Shiatsuausbildung
Allgemeines:
Es besteht die Möglichkeit, bei den laufenden Modulen Übungseinheiten zu absolvieren. Bitte beim jeweiligen Kurs das Anmeldeblatt ausfüllen und bei „Bemerkungen“ die gewünschten Stunden, Datum und den Begriff „Übungsstunden“ einsetzen.
Es gibt immer wieder Übungs- Tage/ Abende und Elemente- Tage, an denen in den Modulen bereits erlernte Techniken vertieft werden. (Auf die in Klammer gesetzten Modulangaben achten!)
Bitte berücksichtigen Sie, dass Elementetage nur im Ganzen(7Stunden) absolviert werden können.
Anmeldungen entweder per Internet, oder schriftlich in der Schule per Anmeldeblatt erforderlich.
Wann welche Module und Übungs- Tage/Abende stattfinden, ist am aktuellen Stundenplan ersichtlich.
Kosten für Übungststunden: pro angebrochene Stunde 10 €–ÜStd.
Kosten für Übungstage (insg.:7 Std.): 70 € ÜT
Kosten für eine gesamte Modulwiederholung: =halber Kurspreis!!
Es gelten auch für Übende die aktuellen Allgemeinen Geschäftsbedingungen!
Warum Übungsabende? Warum Übungstag?
• Bei Übungseinheiten wird das GELERNTE wiederholt und vertieft
• Gespräch in der Gruppe: Themen wie Meridianarbeit, Gespräch mit dem Klienten etc. in Form von Reflexion und Supervision
• Dein Shiatsu wird durch Übungsabende/tag erweitert, gefestigt, verbessert! Techniken die während der Module kaum Platz finden. Spezialseminare bieten dir Neues!
• Sicherheit beim Shiatsu gewinnen!
• Ihr erhaltet ein Feedback von shiatsu teacher, shiatsu senior teacher.
• Es wird darauf geachtet, dass jede Shiatsubehandlung, die ihr gebt nicht nur für eure Klienten, sondern auch für euch eine WOHLTAT ist!
Wie Ohashi sagt: „Wichtig ist, dass es mir beim Arbeiten gut geht!“
• Austausch von Erfahrungen!
Pathologie für Shiatsu-PraktikerInnen
PFLICHTSEMINAR
Inhalt:
- Begriffsdefinitionen in der Pathologie
- Reaktionen des Gewebes auf Umwelteinflüsse
- Entzündung
- Grundlagen der Immunreaktion
- Allgemeine Tumorpathologie
- Kreislaufpathologie
- Erkrankungen der Atemwege
- Erkrankungen des Urogenitaltraktes
- Gastrointestinaltrakt inkl. Leber und Pankreas
- Ausgewählte Erkrankungen des Nervensystems
- Tinnitus – Das Klingeln im Ohr
maximal 20 TeilnehmerInnen
Rufen Sie uns an
+43 699 17 23 69 25